Freitag, 16. März 2012

34.

Liebe H. Du kennst mein faible für Handschriften; es wächst im Bewusstsein, dass die Zeit, da man mit der Hand schreibt, zu Ende geht. Entsprechend ziehen die Preise für Autografen bei den Antiquaren an; selbst hier. Man wittert das Interesse der (vorerst wenigen) Fremden. Um es kurz zu machen: ich hab bei dem mürrischen Bücherwurm hinter dem Glockenspielbrunnen (er riecht so penetrant nach Lakritz) einen kleinen Schatz entdeckt (entsprechend war auch der Preis). Auf leicht grünlichem Büttenpapier, zu einem Heftchen gebunden, der Umschlag ein altes Marmorpapier, ist mit Feder und rötlicher Tinte in reinlicher, ein wenig gezierter Schrift ein zusammenhängender Text geschrieben. Dazu ein paar nichtssagende Entwürfe. Die Handschrift passt - finde ich – zu dem etwas altmännerbrillierenden Stil. Es ist kein Brief, eher der Anfang eines Romans über eine offenbar schwierige, oder gar schon zerbrochne Beziehung? Ein älterer Mann, eine jüngere Frau? Hier ist der Text dieser Handschrift; ich glaube, ich habe alles richtig entziffert: Wenn ich mich abhorche, mit dem inneren Echolot - da ist es seltsam still in mir. Kein Echo des Steinschlags, nein es war eher ein Bergrutsch, der ein eben noch behaglich bewohntes Haus einstürzen ließ. Beunruhigend rasch hat sich der Staub verzogen, kaum Schmerz über den Verlust: war’s keiner? Ich habe doch etwas eingebüsst, das unersetzlich ist. Hab ich es klaglos verschmerzt, sang- und klanglos verloren? Ich weiß, wie sich Trennungen anfühlen,- was also ist hier? Ich fühle mich befreit, und entlastet; Hinweis, dass ich kaltherzig bin? Bin ich selbstsüchtig, wenn ich nicht verzweifle, weil wieder ein Band zu einem Menschen gerissen ist, eines der letzten, das mich noch verankerte? Oder endet eine Illusion, eine nur zu gewünschte Selbsttäuschung, die mir weismachen wollte, dass ich mich noch mit Leidenschaft an einen anderen Menschen binden könne. Ich bin alt und spüre es doch nicht. Nicht überall, auch nicht immer. Meine geistige Neugier lodert, vielfach und heftig wie eh; mein Gedächtnis ist – abgesehen von Namen, die ich zuweilen im Hirn zusammenkramen muss – zuverlässig und weitreichend; ein großer Schatz an Wissen steht mir zur Verfügung. Meine Kreativität nimmt eher noch zu, nicht nur technisch, ich muss um Bilder nicht betteln, sie drängen heran. Auch die geschriebene Sprache schmiegt sich meinen Gedanken an, mühelos, leuchtend, formstark. Am Morgen freilich beim Aufstehen spür ich mein Kreuz, und wie. Auch die Augen werden ungenauer; doch zum lesen reicht es. Woran fehlt’s dann? Am Begehren. Dem körperlichen Unvermögen hat sich offenbar ein seelisches angehängt. Noch zündet das Entzücken über weibliche Schönheit, jeder Busen lässt die Sehnsucht aufrauschen, aber den Leib bringt all das nicht mehr zum Brennen. Das verbittert mich sehr, zuweilen bis zum giftigsten Selbsthass. Natürlich vermag ich die Frau noch kunstgerecht zu befriedigen; das ist vergnüglich, aber eher Dienstleistung. Und wie der Mann, der die Frau braucht, zu den weitesten Kompromissen bereit ist, bin ich’s nun gar nicht mehr; es muss ja nicht mehr sein. Ich bin nicht länger gefügig. Das macht mich – in den Augen der Frau nur? – rasch störrisch, nicht selten aufsässig, am Ende behäbig. Ich mag nicht mehr aus dem Haus gehen, schon gar nicht am Abend. Meine Bücher, mein Rotwein, die Schreibmaschine, Federn und Tinte und anderes Spielzeug; ich habe reichlich. Noch umweht mich oft ein Rest von schlechtem Gewissen, aber das trägt keine Früchte; ich bleibe am Ende dann in meinen vier Wänden. Von dort schreib ich meine Briefe. Kommunikation aus dem sicheren Hinterhalt? Ich krieg offenbar auch den Arsch nicht mehr hoch. Das also ist das Alter? Der Countdown zum Sterben? Dass nicht mehr alles möglich ist (war es das je?). Mag sein, dass das natürlich ist, schön ist es nicht. Sagt nicht Freud, dass der Mensch auf eine einmal genossene Lust nie mehr verzichten könne? Über mir wohnt einer, der jault mindestens zweimal die Woche seine Lust durch alle Wände. Er hat keine Frau, braucht offenbar keine. Er hat seine Lust. Das Leben ist keine Caritassammlung; es bettelt nicht mit der Sammelbüchse um milde Gaben; das Leben nimmt einfach weg. Und wie Kinder, denen man herzlos das Spielzeug aus der Hand reißt, flennen wir dann. Kindisch, zuweilen, meine heimlichen Gedanken an einen Schacher: was ich dafür geben würde, wenn ich einmal noch wenigstens könnte – Also kein Glücksbrausen mehr, bestenfalls summt es. Behaglichkeit, Selbstgenuss heißt die Devise. Wenig Störung durch andre: Glücksimpulse, bereichernd, erhellend, zum Vorteil irritierend erfährt man eh’ immer seltner durch andre. Was für ein Eigenbrötler bin ich geworden. Aber mein selbstgebacknes Brot ist nahrhaft und schmeckt mir. Was nun soll eine Frau, gar eine junge, mit so einem Einsiedler anfangen? Trägt sie den zahnlosen Jagdhund zur Jagd, denkt er dabei wehleidig an seine Bücherberghöhle. Ist ihr Interesse an ihm am Ende nicht so verwunderlich wie sein Desinteresse an ihr? Ach. Natürlich ist alles viel komplizierter; auf beiden Seiten brodelt eine trübe Mischung von „ichmöchtjagern & danndochwiedernicht“. Das Bittere ist, dass sich beide das Leben schwer machen, das eigene und das des andern dazu: sie wirft ihm vor, dass er so gar nicht herzhaft zuschnappt, sie schmählich allein lässt. Er macht ihr ein schlechtes Gewissen, dass sie so gern immer mehr von ihm hätte. Eine Lösung mit dem Kopf wäre möglich: sie gesteht ihm zu, dass er in seinem Alter mit gutem Recht allein vor dem Spiegel sitzt; er anerkennt, dass sie mit gutem Recht im ihrem Alter sein Spiegel sein möchte. Ja, mit dem Kopf. Im Herzen aber geht es bei beiden nicht so schubladensäuberlich zu. Nur,- wie man von der Kette weiß: sie ist so fest wie ihr schwächstes Glied. Wer weniger Wünsche hat an den Anderen, gibt das Tempo an. Seine Schwunglosigkeit bestimmt Lautstärke, Klangreichtum, Tonfülle ihres Konzerts. Wer mehr will, kriegt weniger? Das ist ein Unglück. Und ist nicht gerecht. Aber ist nicht alles noch verwickelter? Wenn das Begehren Honig in die Augen schmiert, dass man am anderen jedes Härchen vergöttert, vergrössert das mangelnde Begehren jeden Kratzer, jedes Stäubchen, jeden Fleck. Da können dann Winzigkeiten zum Beweis werden, dass „wir zwei nicht zusammenpassen“. Haben diese Zwei sich aber endlich im --- Hier bricht der Text leider ab. Einige Zeilen sind zwar noch geschrieben, aber gründlich unleserlich gemacht. Die meisten Seiten des Heftchens sind leer, auf einigen gibt es Stichwörter, zum Beispiel für die Beschreibung einer Wohnung, auch eine Handvoll Straßennamen. Seltsam eine Liste von weiblicher Unterwäsche. Ein paar Städtenamen, vielleicht von gemeinsamen Reisen. Und einige Abkürzungen, durchaus unverständlich. Auf der letzten Seite des kleines Heftchens stehen, untereinander die Zahlen eins bis 12; vielleicht die geplanten Kapitel? Das Heft trägt keinen Titel, keinen Verfassernamen, keinen Hinweis auf eine Jahreszahl. Ist der Text ein erstes Kapitel für einen Roman? Du siehst, mein Fund beschäftigt mich. Ob ich im Alter auch so ein Grantler werde?! Jedenfalls werde ich bald einen zweiten Besuch bei dem Antiquar machen, obwohl er mir– dem Ausländer – dreiste Preise abverlangt. Soviel für heute davon. Von dir lese ich – Ausführlichkeit ist ja nicht deine Stärke – Andeutungen über einen erneuten Umzug. Schon wieder? Wohnst du jetzt allein oder bist du wieder bei einem deiner Liebhaber untergeschlupft?? Übrigens (auch ich belasse es heute bei Andeutungen): auch in meinem Leben gibt es eine bedeutende Neuigkeit,- sie hat einen weiblichen Vornamen... Bald mehr davon. Jetzt bist du erst mal dran. Ich warte. Mit herzlichen Grüssen, Jacob.

Keine Kommentare: